An diesem Tag trafen Zwei Generationen von Einwanderern aufeinander und dadurch wurde eine neue Einwanderungswelle nach Brasilien ausgelöst, diesmal eine neue Art von Einwanderern, Menschen, die in relativ kurzer Zeit grundlegend alles veränderten, deren Folgen im brasilianischen Alltag noch heute einen starken Einfluss auf das Leben sowohl ihrer europäischen Ur-Nachkommen als auch der Nachkommen der Menschen, die sie aus Afrika gebracht haben, ausüben.
Unten stehende Illustration zeigt, wie das Treffen zweier Generationen von Einwanderern stattgefunden haben muss: Die einen, auf dem festland, sind Nachkommen der ersten Einwanderer, und diejenigen im Boot sind die neuen Einwanderer. Die auf dem Festland lebten in kleinen Villen, deren Grenzen den Bereich der Dorfs und des Jagtreviers schützten. Die neue Einwanderer übernehmen die Herrschaft über alles und alle Lebewesen und sie werden geo-politische Grenzen setzen, die weitaus mehr umfassen als nur den Wohnbereich und das Jagdrevier von Sippen. Sie denken wirtschaftlich in astronomischen Ausmaßen.
1492 erreichten die Spanier mit der Expedition von Christoph Kolumbus den amerikanischen Kontinent im heutigen Mittelamerika. Zwei Jahre später erzielten Spanier und Portugiesen mit Unterstützung der katholischen Kirche eine Vereinbarung, die als Vertrag von Tordesillas bekannt wurde und die Aufteilung der neuen Länder im Westen zwischen Portugiesen und Spaniern festlegte. Cabral kam zufällig in Brasilien an, aufgrund eines geplanten Manövers (absichtlich weit vor der Küste Afrikas), wegem schlechtem Wetter und der starken Strömung des Golfs von Guinea. Alles, was im Golf von Guinea schwimmt, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit weger dieser Strömung an die Nordostküste Brasiliens getragen. Südatlantikwinde helfen auch dabei.
Die Europäer waren nicht die ersten Einwanderer, die in diese Region kamen, die wir heute als Brasilien kennen (der Name Brasilien tauchte erst im 17. Jahrhundert auf), und die Menschen, die bereits in Brasilien vor Ankunft der Europär lebten, stammten ebenfalls von Vorfahren ab, die diese Region in einem Migrationsprozess in der Eiszeit erreicht hatten. Brasilien wird schon seit der Eiszeit von Menschen aus anderen Regionen der Erde besiedelt.
Kuriosität: Zwischen dem 3. und 8. Jahrhundert wurde die europäische Region des römischen Reichs von Barbaren überflutet („Invasion der Barbaren“ oder Völkerwanderung).
Gemäß der allgemein bekannten Geschichte der Besiedlung des amerikanischen Kontinents und nach der ältesten Grundhypothese (Die Behring-Hypothese), Menschen verschiedener Rassen und unterschiedlicher Sippen wanderten während der letzten Eiszeit erstmal von Eurasien über die vereiste Beringsee nach Nordamerika und von dort in verschiedene Regionen des ganzen amerikanischen Kontinenten aus (die letzte Eiszeit erreichte ihren Höhepunkt vor etwa 21.000 Jahren und endete vor etwa 10.000 Jahren).
Mit dem Rückzug der Eismassen aufgrund der Erderwärmung nahmen die Migrationsbewegungen erheblich ab, aber viele Einwanderergruppen drängten in das Innere des Kontinents vor und wanderten bis nach Feuerland (wo der Pazifik und der Atlantik zusammentreffen) während sich andere überall im Kontinen niedergelassen haben.
Die ersten Einwohner Brasiliens
Bei den ersten Bewohnern Brasiliens handelt es sich also um Einwanderer aus Eurasien (nach der Bering-Hypothese), die in Brasilien ankamen, ihre Gemeinschaften gründeten, ihre Jagd- und Wohngebiete erschlossen haben, ohne nennenswerte wirtschaftlichen Aktivitäten. Sie ware Selbstversorger.
Die geopolitischen Expansions- und Herrschaftsaktivitäten gehörten bereits zu dieser Zeit zur menschlichen Natur der Einwanderer. Es ist auch bekannt, dass diese Völker nicht selten in Konflikt miteinander gestanden sind und erbitterte Kämpfe gegeneinander ausfochten. Das weiß man aus Berichten von den ersten Europäern, die Brasilien bereisten und ihre Erfahrungen in Büchern ab dem 16. Jahrhundert dokumentiert und veröffentlicht haben.
Kuriösität: Indianer waren die Barbaren Amerikas. Der Name Indianer wurde den Bewohnern Amerikas von europäischen Siedlern zugeschrieben, die Amerika lange Zeit die Westindischen Inseln nannten. Es leitet sich von Kolumbus‘ Irrtum ab, der glaubte, auf seiner Reise im Jahr 1492 Indien, die „andere Welt“, wie er sagte, gefunden zu haben. Somit wurde das Wort verwendet, um unterschiedslos eine Unendlichkeit von indigenen Gruppen zu bezeichnen.
Als Pedro Álvares Cabral, der Entdecker Brasiliens, im Jahr 1500 an der brasilianischen Küste ankam, betrug die Zahl der brasilianischen Einwohner schätzungsweise zwischen einer und fünf Millionen. Die Índio-Nation Tupis besetzten eine Küstenregion, die sich von Canoa Quebrada (CE) bis Cananeia (SP) erstreckt. Die Índio-Nation Guaranis waren entlang der Südküste des Landes und im Landesinneren im Einzugsgebiet der Flüsse Paraná und Paraguai verbreitet. In anderen Regionen gab es andere Stämme, allgemein Tapúias genannt, ein Tupi-Wort, das die Indianer bezeichnet, die eine andere Sprache sprechen.
Brasilianische indigene Gesellschaften bildeten ihre Nationen nach sprachlichen und kulturellen Aspekten
In sprachlichen und sonstigen kulturellen Aspekten trugen Gruppen von den ersten Brasilianern ähnliche Merkmale, und dadurch konnten sie ihre Stammzugehörigkeit bestimmen. Große Índio-Nationen wie die Tupi- und Guarani-Gesellschaften bildeten sich auf der Grundlage ihrer Sprache und Bräusche. Im Verlauf der weiteren Zeit wurden die Gruppen hauptsächlich durch Verwandtschaftsbande gebildet und auch so zusammengehalten. Die Dörfer, das heißt die kleineren Gruppierungen, waren durch Verwandtschaft mit größeren Einheiten, den Stämmen, verbunden.
Kuriösität: Die Geschichte der Römer an den Grezen zu den barbarischen Ländern lehrt uns, dass das gleiche Verhalten bei den barbarischen Stämmen praktiziert wurde; beispielsweise, in sehr starker Weise kennt man ein solches Verhalten bei der Bildung des germanischen Volkes und später seiner aufeinander folgenden Staaten bis zur Zeit der Bundesrepublik Deutschland.
Ergebnissen der modernen Forschung brasilianischer Wissenschaftler belegen die sprachliche und soziale Differenzierung während des Prozesses der Bildung indigener Gesellschaften, die, zum Beispiel, zu der Herausbildung de Stämmen „Macro-Jê“ und „Macro-Tupi“ führte. Aus letzterem gingen zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert die Völker Tupi und Guarani hervor. Dies sind die indigenen Nationen, die in den letzten 500 Jahren der brasilianischen Geschichte am meisten herausragten, gerade weil sie engeren Kontakt mit den Weißen hatten.
Laut Aryon Dall’Igna Rodrigues (*), eine der bekanntesten Forscher der indigenen Sprachen Brasilien, ist Tupi die Sprache, die den größten Teil des brasilianischen Staatsgebiets abdeckt, mit Aufzeichnungen über das Vorkommen in den Bundesländern Amapá und Pará (Nord); in Paraná, Santa Catarina und Rio Grande do Sul; an der Atlantikküste und auch in Rondônia sowie an den wichtigsten südlichen Nebenflüssen des Amazonas, also, des Madeiras, des Tapajós, des Xingus und auch in den Bundesländern Tocantins und in der Araguaia-Region. Der Tupi-Sprachzweig besteht aus zehn Sprachfamilien, denen ein gemeinsamer prähistorischer Ursprung zugestanden wird. Diese Familien werden auf einer entfernteren Ebene als genetisch verwandt erkannt und bilden eine Reihe von Gruppen, die als linguistischer Stamm bezeichnet werden, in diesem Fall als Tupi-Stamm. Diese zehn Familien sind wie folgt: Arikém (AR), Awetí (AW), Jurúna (JU), Mawé (MA), Mondé (MO), Mundurukú (MU), Puruborá (PU), Ramaráma (RA), Tuparí (TU) ) und Tupi-Guarani (TG). Die Tupi-Guarani-Sprache ist eine Sprachgruppe, die in acht Untergruppen unterteilt ist, von denen eine zu den Tupinambás gehört, deren Merkmale eher Tupi als Guarani sind.
Der Sprachzweig Macro-Jê umfasst zwölf Familien und weist aufgrund seiner jüngsten Entdeckung und der geringen damit verbundenen Forschung eine hypothetische Besonderheit auf. Laut Joan Boswood (*) geben Lévi-Strauss und Nimuendajú an, dass die Jê-Gruppen die östliche Hälfte des brasilianischen Plateaus besetzen. Nach Aryon Dall’Igna Rodrigues (*) Sprachen vom Sprachzweig Macro-Jê verbreiteten sich vom Bundesland Maranhão bis Rio Grande do Sul, von Aruak im westlichen und östlichen Amazonien, in Mato Grosso und Mato Grosso do Sul und Karib nördlich des Amazonas Bundesstaaten Amazonas, Roraima, Pará und Amapá, aber mit einigen Sprachen südlich dieses Flusses, entlang seines Nebenflusses Xingu, in den Bundesstaaten Pará und Mato Grosso
Im 16. Jahrhundert, Beginn einer intensiven Auswanderungsphase
Mit der Ankunft von Kolumbus in Mittelamerika (1492) und dann von Cabral in Brasilien (1500) verbreiteten sich in Europa Kenntnisse über diese neue Welt, was zu regelrechten Tsunami-Wellen von Einwanderern zum amerikanischen Kontinent führte, und Brasilien war einer der Brennpunkte großer europäischen Einwanderungsbewegungen. Gleich nach der Expedition von Cabral fanden zahlreiche europäischen Expeditionen den Weg nach Brasilien. Eine dieser Brasilien-Expeditionen im Jahr 1555 brachte einen neugierigen und fleißigen Mann mit sich, den Sohn eines Friseur-Chirurgs, der einer der produktivsten und gleichzeitig umstrittensten Autoren der Renaissance werden sollte: André Thévet.
Über die Einwohner Brasiliens
Als Cabral in Brasilien ankam, war nichts über dieses Gebiet und seine Bewohner bekannt. Die Nachommen der Einwanderer in der Eiszeit besaßen bis dorthin keine Schrift.
Viele kultivierten Menschen kamen mit den Expeditionen, die in Brasilien ankamen. Französische und niederländische Expeditionen trafen kurz nach Bekanntgabe der Entdeckung in Europa ein. Bei dem Versuch, Brasilien zu kolonisieren, traf beispielsweise die erste französische Expedition 1555 in Rio de Janeiro ein, mit politischer und finanzieller Unterstützung von König Heinrich II. Und angeführt von Nicolas Durand de Villegagnon. Es brachte mehr als sechshundert Menschen an die Küste von Rio de Janeiro, darunter den Franziskaner André Thévet (in der Rolle des Kaplans der Expedition). Er blieb nur zehn Wochen, da er krank wurde und bald nach Frankreich zurückkehren musste. André de Thévet veröffentlichte ein Buch über Brasilien und die Bräuche seiner Bewohner, bevor es von Cabral entdeckt wurde: „Las Singularitez de la France Antartique“. Dieses Buch wurde 1557 veröffentlicht. Dieses Werk ist eines der ersten Bücher, das ethnographische Informationen über Brasilien liefert.
Kuriositäten:
Nach einem Dokument der Digitalen Brasilianischen Nationalbibliothek, Thévet selbst war nicht derjenige, der sein Buch geschrieben hat, sondern ein Mitarbeiter, der mit der Kunst des Erzählens besser vertraut war; Die Praxis würde sich auf mehrere andere Werke des Franziskaners erstrecken.
In seinem Buch Théve beschreibt die Annäherung der Tupinambá-Krieger an ihre Feinde und vergleicht sie mit der Annäherung der gallischen Krieger an ihre Feinde (58 bis 51/50 v. Chr.), wie sie der römische Historiker Tito Livio beschreibt. Dadurch kann man erkennen, dass sich die Geschichte wiederholt, weil der Mensch eine natürliche Struktur für die Anwendung von Wissen haben, die sich im Verlauf der Epochen kaum änderte, selbst wenn sich Wissen erneuerte und modernisierte hatte. Die ersten Brasilianer, auch ohne die Schriftkunst zu beherrschen, hatten bereits eine ähnliche Kriegsstrategie wie die Römer, die bereits das Schreiben beherrschten und ihre Miliotärs eine militärische Ausbildung bekamen, bevor sie zu Feld gelassen wurden.
In Europa waren noch das Schreiben und das Lesen den Reichen und Einflussreichen in Kirche, Politik und Wirtschaft vorbehalten
Im Brasilien des 16. Jahrhunderts beherrschten die Einwohner weder das Schreiben noch das Lesen und in Europa war es auch fast so: Im gleichen Jahrhundert war Lesen und Schreiben etwas für hochbegütete Bürger, d.h. nur sehr wenige Europär konnten lesen und schreiben (*).
IIn Brasilien, einer Region des großen Nahrungsreichtums und menschenfreundlichen Klimas, mussten die hier angekommenen Einwanderer trotz ihrer Evolution mit der Zeit, seit der Eiszeit, offenbar keine Schrift entwickeln, um etwa ihre gelernten und weiterentwickelten Verteidigungs- und Kriegsstrategien, ihre Bau- oder Konservierungsmaßnahmen zu dokumentieren, damit sie es an zukünftige Generationen weitergeben könnten, wie es die Indianer der Anden, der Wüste von Nevada oder sogar Europäer taten. Ein in Deutschland bekanntes Sprichwort besagt Folgendes: „Die Not macht erfinderisch“. In Brasilien, wahrscheinlich, gab es keine solche Not, die die Bewohner zwang, weder Schrift noch andere Kenntnisse, wie zum Beipiel, Nahrungsmittelkonservierung, etc. zu entwickeln. Man hat solche Kenntnisse nicht unbedingt gebraucht, denn die wunderbare Natur stellte alles, was der Mensch zum leben brauchte, vor die Haustür.
Die ersten Erkenntnisse über die ersten Brasilianer und ihre Lebensweise basieren, wie bereits oben erwähnt, hauptsächlich auf Berichten und Beschreibungen europäischer Reisender, die sich in Brasilien aufhielten und mit großer Kreativität den persönlichen kulturellen Filter einsetzten, um umfassendere Berichte über die Lebensweise der vorgetroffenen zu verfassen, zu dokumentieren und zu veröffentlichen. Sie berichteten über das indigene Leben, von den trivialsten Aspekten wie Kleidung und Schmuck bis hin zu den komplexesten wie religiösen Überzeugungen und sexuellen Praxis. Beispielsweise haben uns der Deutsche Hans Staden und ein anderer Franzose, Jean de Lery, ihre gut dokumentierten Berichte hinterlassen.
In Bezug auf die Zeit vor der Ankunft der Portugiesen in Brasilien stützt sich die Wissenschaft nur auf den Beitrag der Anthropologie und Archäologie, deren moderne Methoden ein immer umfassenderes Verständnis über die ersten Einwanderer und ihre Nachkommen ermöglichen.
Die Besiedlung Brasiliens wird fortwährend untersucht und die Forscher haben soweit interessante Fortschritte gemacht. Bis vor kurzem wurde angenommen, dass dieser Bevölkerungsbildungsprozess vor etwa 15.000 Jahren stattgefunden hat. Jedoch, er gibt neue Erkenntnisse darüber, die neue Aufschlüsse darüber gestatten. Die brasilianische Archäologin Niède Guidon, die seit mehr als 40 Jahren die Spuren menschlicher Präsenz im Bundesland Piauí, im Nordosten Brasiliens untersucht, glaubt, dass Auswanderer aus der region Nordamerika Brasilien bereits vor mehr als 60.000 Jahren besetzt haben. Guidon ist Mitglied der französisch-brasilianischen Archäologie-Mission in Piauí, die vor weniger Zeit 24.000 Jahre alte menschliche Unterkünfte und Artefakte entdeckte. Diese Tatsache veränderte das Erkenntnis über die Menschen, die zum ersten Mal in Südamerika ankamen. Der Fund gehört zu den 2.200 Artefakten, die in Vale da Pedra Furada, einer archäologischen Stätte im Nationalpark Serra da Capivara im Bundesstaat Piauí, gefunden wurden. Aufgrund dieser Forschungsergebnisse wird derzeit angenommen, dass es in Südamerika viel früher als bisher geglaubt (während der letzten Eiszeit), also bereits vor etwa 26.000 Jahren menschliche Besiedlung gab.
Europa im 16. Jahrhundert
Das 16. Jahrhundert begann am 1. Januar 1501 und endete am 31. Dezember 1600. Es dauerte aufgrund der gregorianischen Kalenderreform von 1582 nach dem julisch-gregorianischen Kalender nur 36.514 Tage.
Europa war geopolitisch in Form zahlreicher christlich-konfessioneller Monarchien strukturiert, von denen Frankreich, England, Spanien und Polen-Litauen die größten waren. Staaten wurden von Familien (Monarchen) regiert, die ihre Domänen an ihre Nachkommen weitergaben. In diesem 16. Jahrhundert wurde die Habsburger-Dynastie zur mächtigsten Dynastie in Europa. Aus dieser Familie stammen mehrere Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nationen (weites Mitteleuropa). Das russische Zarenreich (Osteuropa), beeinflusst von der russischen Orthodoxie, eroberte nicht nur benachbarte europäische Gebiete, sondern begann auch seine Expansion nach Sibirien. Südosteuropa wurde vom muslimischen Osmanischen Reich regiert.
Neue Einwanderer, Kolonialherrschaft im Zeichen von Humanismus und Renaissance
Die Eroberungen der iberischen Königreiche in Amerika förderten die Integration Europas in den Welthandel erheblich. Sie haben nicht nur das Volumen der in brasilianischen und amerikanischen Ländern gehandelten europäischen Waren erheblich gesteigert, sondern auch ihr Wissen über die Welt und die Wissenschaft erheblich erweitert. Zum Beispiel Humanismus und Renaissance (eine Bewegung in Europa zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert), die bereits gut gereift in der europäischen Kultur verankert war, dehnte sich von ihrem Ursprungsland (Italien) auf die Länder nördlich der Alpen und von dort aus in die neue Welt aus.
Die neuen Einwanderer des 16. Jahrhunderts brachten nach Brasilien auch eine Materialisierung der Regeln der politischen Domäne, das heißt, sie erhöhten und konkretisierten die Chancen, den Gehorsam von bestimmten Gruppe von Menschen in den eroberten Ländern zu erlangen, damit sie dadurch lokale wirtschaftliche und politische Dominanz ausüben können (was sich in späteren Jahrhunderten bis zum gegenwärtigen 21. Jahrhundert nicht wesentlich geändert hat).
Die Versklavung von Menschen
Der globale Austausch von Waren, Wissen und Ideen erreichte mit der Zeit eine beispiellose Intensität und Qualität. Die europäischen Wirtschaftsinteresse führten, trotz aller reifen humanistischen und Renaissance-Ideale, die die europäischen Gesellschaften prägten, zu einer neuen Form menschlicher Beziehungen in Brasilien: Die Versklavung.
Während die Einwohner Brasiliens, vor der Entdeckung Brasiliens, ihre Gegner nur im Kampf töteten und ihre Gefangenen ihnen als Nahrung dienten (wenn sie Kannibalismus praktizierten), die neuen Einwanderer, Kolonialherren genannt, praktizierten mit Hilfe ihrer Herrscher in ihren Herkunftsländern die Versklavung lokaler Einwohner, später auch die Versklavung von Afrikanern, die in von den Europäern eroberten afrikanischen Ländern inhaftiert und in Ketten nach Brasilien gebracht wurden, wo sie zur Arbeit gezwungen und brutalsten Strafen, zum Beispiel Folter, ausgesetzt wurden.
Die gesamte brasilianische Wirtschaft war vollständig zur Bedienung der europäischen Bedürfnisse strukturiert (Export von Gütern und Werten, die von Kolonialherren generiert wurden).
Kuriosität: Ich, der Autor dieses Artikels, erinnere mich sehr gut daran, dass ich und viele andere Brasilianer in den Achziger Jahren, wenn man Geld und Glück hatte, in den Geschäften, nach Gütern gern nach Produkten nachfragte, die für den Export bestimmt waren, also, nicht für den Binnenmarkt, für den gewöhnlichen Brasilianer. Mit Glück durfte man dasselbe Produkt kaufen, in der Qualität, die nur für den europäischen Markt nbestimmt wurde. Es kostete zwar mehr, aber es war es wert. Menschen, die einer höheren Gesellschaftsklasse angehörten, leisteten sich mit Präferenz nur brasilianische Produkte, die aber für den Export bestimmt waren. Das war ein Statussymbol. Vom Hemd bis zum Automobil, man wollte die Marke „Made for export“.
Mit der Ankunft der Europäer kamen auch Krankheiten: Die indigene Bevölkerung ging durch die von den Europäern eingeschleppten Epidemien stark zurück (Weltbevölkerung am Anfang des Jahrhunderts +/- 440 Millionen Menschen, am Ende +/- 560 Millionen Menschen ).
Im 16. Jahrhundert hat die religiöse Orientierung (Konfession), also die religiöse Kultur in Euiropa, als Merkmal der gegenseitigen territorialen Abgrenzung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das lateinische Christentum in Europa hat sich während der protestantischen Reformation (1517-1555 innerhalb des Heiligen Reiches) entzweigt, wodurch mehrere andere christliche Konfessionen entstanden (katholisch, lutherisch, reformiert usw.) sind.
(*)Literarische Quellen:
ÜBER DEN URSPRUNG DES NAMENS „ÍNDIO“
- IBGE, 500 anos de Brasil, Link>>>
ÜBER DIE ÍNDIO-NATION TUPÍS
- Aryon Dall’Igna Rodrigues, A Originalidade das Línguas Indígenas Brasileiras. ComCiência: revista Eletrônica de Jornalismo Científico, SBPC, Linguagem: cultura e transformação, Nr. 23, August 2001. (Konferenz zur Einweihung des Labors für indigene Sprachen des Instituts für Literatur der Universität Brasília am 8. Juli 1999). Zugriff am 30. August 2014, S. 187-188 Zugang über eine deutsche Universität, Link >>>
- Joan Boswood, Quer falar a língua dos canoeiros? Rikbaktsa em 26 lições. (Online-Aufl. 2007) Associação Internacional de Linguística–SIL, Cuiabá-MT.
- Joan Boswood, Evidências Para a Inclusão do Aripaktsa no Filo Macro-Jê. Série Linguística, Associação Internacional de Linguística – SIL, Anápolis, Nr. 1, 1973, S. 67-69,
ÜBER DAS LESEN UND SCHREIBEN IM MITTELALTERLICHEN EUROPA
- Bernhard BISCHOFF, Elementarunterricht und Probationes pennae in der ersten Hälfte des Mittelalters. Em: Classical and mediæval studies in honor of Edward Kennard Rand, presented upon the completion of his fortieth year of teaching, Ed. Leslie Webber JONES. New York 1938, S. 920.
- Heinrich FICHTENAU, Mensch und Schrift im Mittelalter. 1946, S. 57 – 62, 166 f. mit Anm. 297 und Ilustration.
- Gert A. ZISCHKA, Der Vorgang des Schreibens und Lesens im Mittelalter. Em: Librarium 4 (1961), S. 138 a 142.
- Ludwig ROCKINGER, Zum baierischen Schriftwesen im Mittelalter. AAM 12/1. 1873, Pág. 51 a 54
- Wilhelm WATTENBACH, Das Schrift wesen im Mittelalter. 1896, Pág. 264 a 270, pág 274, S. 283 a 285.
ZU DEN ERSTEN BERICHTEN ÜBER BRASILIEN UND SEINE EINWOHNER
- Jean de Léry: Historia navigationis in Brasiliam quae et America dicitvr : qua describitvr avthoris navigatio, quaeque in mari vidit memoriae prodenda, Villagagnonis in America gesta : Brasiliensium victus & mores, à nostris admodum alieni, cum eorum linguae dialogo : animalia etiam, arbores atque herbae, reliquaque singularia & nobis penitus incognita. Ano de publicação: 1594.
- Hans Staden: Warhaftige Historia vnd Beschreibung eyner Landtschafft der wilden, nacketen, grimmigen Menschfresser Leuthen, in der Newenwelt America gelegen, vor vnd nach Christi Geburt im Land zu Hessen vnbekant, biss vff dise ij. nechst vergangene Jar, da sie Hans Staden von Homberg auss Hessen durch seine eygne Erfarung erkant, vnd yetzo durch den Truck an Tag gibt. : mit eyner Vorrede D. Joh. Dryandri … Inhalt des Büchlins volget nach den Vorreden. Ano de publicação: M.D.LV.II (1000.500.55.2) ou 1557.
ÜBER NEUE ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN IM BUNDESLAND PIAUÍ
- Publicação na revista Plos One sob o título „24.0 kyr cal BP stone artefact from Vale da Pedra Furada, Piauí, Brazil: Techno-functional analysis“ Link>>>
ÜBER DIE EUROPÄISCHE BEVÖLKERUNG
- Andreas Weigl: Bevölkerungsgeschichte Europas: von den Anfängen bis in die Gegenwart. Böhlau Verlag, Wien 2012, S. 50.
ÜBER DIE REFORM
- Ulrich Köpf: Reformation. Em: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Edição.Tomo 7, Mohr-Siebeck, Tübingen 2004, S. 145–159.
Hochinteressante Perspektive!
Super! Bin dabei, werde die nächsten Folgen lesen.
Morei no Brasil. Saudades da terra e do povo. Obrigado pelo interessante Artigo. Vou ler a procima parte tambem.